
Vision Board – Ziele aufkleben statt Vorsätze aufschieben
Neues Jahr, neues Glück? Schnapp dir Stift, Schere und Träume und lass sie Wirklichkeit werden! Wir zeigen dir, wie du mit einem Vision Board mehr Struktur in deine Sehnsüchte und Dopamin in dein System bringst.
3. Jetzt wird’s bunt!
Los geht’s mit dem spaßigen Teil. Werde kreativ und suche dir deine Materialien zusammen, die du für dein Vision Board benötigst:
- Eine feste Unterlage: ein großer Karton, ein dickes Poster, ein Holzbrett oder eine Pinnwand
- Alte Zeitschriften, Magazine, Fotos oder Postkarten
- Schere und Kleber
- Stifte, Acrylfarben, Kreide oder Sticker
- Glitzer! Denn was wäre das Leben und ein Vision Board ohne ein bisschen Sparkle und Bling Bling?
Ganz wichtig: Wähle Farben, Formen und Materialien, die dich glücklich machen und dich inspirieren!
4. Strukturiere, positioniere und klebe
- Sortiere deine Materialien: Suche Bilder und Texte, die zu deinen Zielen passen. Du möchtest in diesem Jahr endlich deinen Traum vom eigenen Gemüsebeet realisieren? Oder wieder mehr Sport machen? Dann finde passende Bilder dazu. Vom Gemüsebeet bis hin zum oder zur Marathonläufer:in.
- Bevor es ans Festkleben geht, strukturiere nochmals deine gesammelten Bilder, Zitate etc. und unterteile sie in deine Lebensbereiche. Ordne die Elemente auf deiner Unterlage so an, dass sie für dich harmonisch und inspirierend aussehen. Dabei gibt es keine festen Regeln. Wenn dir eine Position nicht gefällt, kannst du alles jederzeit verwerfen und neu anordnen.
- Klebe deine Bilder collageartig fest und füge kleine Extras hinzu: Zeichne etwas, schreibe Stichwörter in Freiräume oder verziere deine Bilder mit Rahmen & Co.

4. Platziere dein Vision Board sichtbar als täglichen Motivator
Gratulation zu deinem bunten Meisterwerk! Jetzt musst du nur noch den richtigen Ort für dein fertiges Vision Board finden. Hänge es an einen Ort, den du oft siehst. Wie wäre es bei deinem Schreibtisch, deinem Kleiderschrank oder deiner Tür? Dein Board soll dir täglich Motivation und Inspiration schenken.
Du kannst dir auch ein digitales Vision Board erstellen. Auf Pinterest oder mit Canva beispielsweise. Am Ende des Artikels findest du einen Link dazu.
5. Lebe deine Vision
Es hängt! Aber das Vision Board ist nur der Anfang. Jetzt geht es darum, deine Ziele Schritt für Schritt umzusetzen. Setze dir kleine, erreichbare Etappen und feiere jeden Fortschritt! Plane ein paar Minuten im Monat ein, um dein Vision Board zu betrachten und deine Erfolge zu reflektieren. Es sind neue Ziele im Laufe des Jahres dazugekommen? Dann passe dein Board einfach an und füge neue Elemente hinzu.
Mit jedem Bild und jedem Ziel, das du hinzufügst, formst du ein neues, kraftvolles Statement. Also auf was wartest du noch? Begib dich auf die Reise, die beste Version von dir selbst zu werden.
Happy New Yeah und frohes Schaffen wünscht dir die Kurvenkratzer-Gang!
Links und Quellen:
- Auf Canva kannst du ganz schnell und einfach ein digitales Vision Board erstellen.
- Bei “Collaboard” findest du weitere Infos und Tipps für dein Vision Board.
- Eine weitere Anleitung für ein Vision Board findest du bei “She Preneur”.
- Und das Carpe Diem Magazin hat 5 Gründe zusammengefasst, warum du ein Vision Board erstellen solltest.
Titelbild: Unsplash/Mika Baumeister
- Seite 1
- Seite 2
Über die Serie
Diese Serie inspiriert dich zu praktischen Projekten, die garantiert keinen Bildschirm benötigen. Wir sagen: Zurück zu dir selbst – mit Farbe, Fantasie und einer Extraportion Kleber. Sei es Basteln, Malen, oder Schreiben – hier geht es darum, durch Handeskraft deine Seele zu stärken, den Kopf freizubekommen und die eigene Stärke neu zu entdecken. Mit leicht umsetzbaren Anleitungen und kreativen Impulsen zeigen wir dir, wie Selbsthilfe mit Herz und Hand gelingt. Kleine Projekte können Großes bewirken.