8 min
Kurvenkratzer-Häkelprojekte: (Chemo-)Mütze
8 min

Eine schützende Umarmung aus Wolle

Haube, Mütze, Beanie und Co. Alles Synonyme für eine wärmende Kopfbedeckung, die aus der kalten Jahreszeit nicht wegzudenken ist. Besonders für Krebspatient:innen ist dieses Accessoire ganzjährig wie eine schützende Umarmung. Lass uns dir zeigen, wie du sie selbst häkeln kannst.

Du bist hier richtig, wenn…

  • Du ein neues kreatives Hobby suchst.
  • Du lernen möchtest, wie du dir deine eigene Mütze häkeln kannst.
  • Du selbst oder jemand in deinem Umfeld gerade eine Chemotherapie hinter sich hat und einen wärmenden und individuellen Kopfschutz sucht. 

„Häkeln ist nur was für Omis!“ – Määähhppp, falsch gedacht! Der Vintage-Trend der 60er erlebt seit einigen Jahren ein echtes Revival – nicht nur in Form von außergewöhnlichen Einzelstücken in der Modebranche, sondern auch als angesagtes, entspannendes und kreatives Hobby.

Besonders für Krebspatient:innen hat Häkeln zahlreiche Vorteile: Es fördert die Feinmotorik und das Fingerspitzengefühl, kann bei Neuropathie und Onkonebel helfen und bietet gleichzeitig eine wohltuende Ablenkung. Denn mit der Diagnose Krebs beginnt ohnehin eine herausfordernde Zeit. Neben den medizinischen Behandlungen sind es oft die kleinen Dinge, die Trost und Wohlbefinden spenden.

Also: „Do it yourself!“ lautet das Motto, nicht nur in der kalten Jahreszeit. Wir zeigen dir eine einfache Häkelanleitung für eine weiche, stilvolle Mütze – als Geschenk oder persönliches Projekt. Schnapp dir Häkelnadel und Wolle, und los geht’s! 

Was du für de Mütze brauchst

Um mit dem Häkeln zu beginnen, benötigst du: 

  • Wolle: Wähle eine weiche, hautfreundliche und atmungsaktive Wolle, wie Baumwolle oder eine Baumwoll-Mischung. Sie sollte nicht kratzen und bei 30 °C maschinenwaschbar sein. Die Dicke der Wolle beeinflusst, wie viel Garn du insgesamt für deine Mütze benötigst. 
  • Häkelnadel: Größe 5 mm (bzw. passend zur Wolle) 
  • Schere  
  • Wollnadel zum Vernähen
  • Optional ein Maßband, um die Passform sicherzustellen (Finger und Augenmaß als Alternative)
Haekelprojekt Wolle_
Wir haben ein braunes Schlauchgarn aus 70% Baumwolle und 30% Polyamid verwendet. Für eine Haube tatsächlich etwas dick, dafür umso wärmer. (Foto: Clara Schwöllinger)

Psssttt!

Wenn du 2025 mit dem Trend gehen möchtest, kannst du mit der Farbe „Schokobraun“ nichts falsch machen. Es gilt auf jeden Fall – je dicker die Wolle, desto kuscheliger wird die Mütze. 

Unsere Redakteurin Clara hatte ein braunes und beiges Schlauchgarn aus 70% Baumwolle und 30% Polyamid zu Hause, das sie mit einer Nadelstärke von 5 verhäkelt hat. Für ihre Mütze mussten knapp drei Knäuel dran glauben. Diese Wolle ist übrigens gut geeignet für Anfänger:innen, da man sich nicht so leicht verfängt. 

Tipp: Wenn du noch nie eine Häkelnadel in der Hand gehalten hast, ist es bestimmt hilfreich, dir im Vorhinein ein kurzes Tutorial auf Youtube anzusehen, wie die Grundlagen funktionieren. Am Ende des Artikels verlinken wir dir eine hilfreiche Videoreihe, in der du alles übers Häkeln lernen kannst.  

Übe anfangs, wenn du mit der Gleichmäßigkeit deiner Maschen noch nicht zufrieden bist. Du kannst sie jederzeit wieder auftrennen.  

Häkle dir die Ohren warm  

Vorbereitung ist das A und O!

Unsere Mütze wird aus einem simplen Rechteck gezaubert, das am Ende zusammengenäht wird. Maße? Easy: 25 cm hoch, 50 cm breit. So entsteht ein schicker, locker sitzender Look, der super Anfänger:innen-tauglich ist. Und das Beste? Die Größe kannst du anpassen – sie kann an verschiedene Kopfumfänge angepasst werden, von ungefähr 52–58 cm.

Haekelprojekt Haekelprojekt
Und los geht's! Zuerst wird eine ganz normale Luftmaschenkette gehäkelt. (Fotos: Clara Schwöllinger)

Step-by-Step-Anleitung: 

1. Luft holen und loslegen
Starte mit einer klassischen Anfangsschlaufe, durch die du die Häkelnadel führst. 

2. Die Basis – eine Luftmaschenkette
Jetzt häkelst du eine Luftmaschenkette* (am Ende des Artikels findest du die Erklärung dazu), die die Höhe deiner Mütze vorgibt. Sie sollte ca. 25 cm lang sein. Tipp: Miss sie flach liegend, nicht gedehnt.

3. Maschenflow starten
Zeit für halbe Stäbchen**! In jede Masche deiner Kette kommt ein halbes Stäbchen rein. Am Ende der Reihe machst du eine Wendeluftmasche***, drehst das Ganze um und häkelst weiter. 

Haekelprojekt Haekelprojekt
Mit halben Stäbchen geht es weiter. (Fotos: Clara Schwöllinger)

Auf der nächsten Seite erfährst du, was die nächsten Schritte mit Rippen und Groove zu tun haben. 

Über die Serie

Diese Serie inspiriert dich zu praktischen Projekten, die garantiert keinen Bildschirm benötigen. Wir sagen: Zurück zu dir selbst – mit Farbe, Fantasie und einer Extraportion Kleber. Sei es Basteln, Malen, oder Schreiben – hier geht es darum, durch Handeskraft deine Seele zu stärken, den Kopf freizubekommen und die eigene Stärke neu zu entdecken. Mit leicht umsetzbaren Anleitungen und kreativen Impulsen zeigen wir dir, wie Selbsthilfe mit Herz und Hand gelingt. Kleine Projekte können Großes bewirken.

Jetzt teilen